Teil des W3_Projekts VerCAREte Verhältnisse
Veröffentlicht am 02.07.2025 / 11:00
Was hält unsere Gesellschaft wirklich zusammen – und wer sorgt eigentlich für wen? In dieser Folge von „Unterm Strich“ sprechen Esther und Viktoria über die Veranstaltung „Care and Commoning“ im Rahmen des Projekts „VerCAREte Verhältnisse“. Gemeinsam mit der Transformationsforscherin Andrea Vetter wurde sichtbar gemacht, was oft unsichtbar bleibt: unbezahlte Sorgearbeit, geteilte Verantwortung und die Kraft von Commons.
Viktoria erklärt, wie das Eisbergmodell dabei hilft, gesellschaftliche Ungleichheiten zu verstehen – und warum Foodsharing, Repair-Cafés und nachbarschaftliche Netzwerke viel mit Gerechtigkeit und gelebter Utopie zu tun haben. Es geht um die Logik des Teilens, um neue Formen des Zusammenlebens und darum, wie wir Care als politisches Handlungsfeld denken können.
Haus des Wandels in Ostbrandenburg: https://hausdeswandels.org/
Dort findet sich auch der Kurzfilm „Handarbeit“ von Astrid Rieger, der im Rahmen des Künstlerinnen-mit-Kind-Residenzprogramms entstanden ist.
Weitere Infos zur Künstlerinnen-mit-Kind-Residenz gibt es unter: https://www.dok15518.org/kuenstlerinnen-mit-kind/
Weiterführende Literatur zum Thema Care & Commoning:
Silke Helfrich / David Bollier: Frei, fair und lebendig – Die Macht der Commons (transcript Verlag, 2019)
Friederike Habermann: Ecommony. UmCARE zum Miteinander (Paperback Verlag, Reihe: Konzepte / Materialien, Band 8)
Silvia Federici: Die Welt wieder verzaubern. Feminismus, Marxismus & Commons (Mandelbaum Verlag, 2020)
Gabriele Winker: Solidarische Care-Ökonomie. Revolutionäre Realpolitik für Care und Klima (transcript Verlag, 2021)